Springe zum Inhalt
Organisation
- Pünktlichkeit: Wir bitten Dich pünktlich zur Yogasitzung zu erscheinen. Die Studioräumlichkeiten stehen 15 Minuten vor und nach der Yogasitzung für Dich bereit. Aus Rücksichtnahme auf etwaige stattfindende Sitzungen (Yogastunden, Einzelsitzungen, Cranio, Shiatsu) bitten wir nicht früher zu läuten, damit die nötige Ruhe gewährleistet ist.
- Ordnung: Wir stellen gerne für alle Teilnehmer Matten, Decken und Pölster zur Verfügung und bemühen uns Ordnung zu halten. Wir bitten Dich um Achtsamkeit und Unterstützung.
- Diskretion: Im Interesse jedes Teilnehmers bitten wir darum und verlassen uns auch darauf, dass alles in der Yogasitzung persönlich Besprochene in dieser Runde bleibt und nicht nach außen kommuniziert wird.
- Yogaraum: Das Yogastudio ist ein Ort der Ruhe, der Entspannung und der Inspiration. Sobald wir den Yogaraum betreten, beginnt die Yogapraxis und wir beschränken uns auf yogische Gespräche.
- Handy: Wir bitten Dich vor dem Betreten des Yogastudios das Handy abzudrehen oder auf Flugmodus zu stellen. Die Lautlos-Einstellung ist nicht ausreichend, da hier oft die Vibration noch aktiv ist.
Yogapraxis
- Kleidung: Wir üben in bequemer Kleidung, barfuß oder mit Socken.
- Liegetuch: Wir empfehlen die Mitnahme eines Liegetuches als Mattenauflage.
- Essen: Wir empfehlen 2 Stunden vor der Yogasitzung keine feste Nahrung mehr zu sich zu nehmen.
- Trinken: Die Flüssigkeitszufuhr sollte im Optimalfall vor und nach einer Sitzung erfolgen. Es gibt aber Ausnahmen. Das eigene Wohlbefinden steht immer an höchster Stelle. Wasser steht zur freien Entnahme in der Garderobe bereit.
- Schlaf: Wir empfehlen nach der Sitzung 90 Minuten nicht zu schlafen.
- Selbstverantwortung: Wir üben im schmerzfreien Raum. Ausschlaggebend ist immer die Tagesverfassung des einzelnen. Jeder Teilnehmer respektiert seine momentanen Grenzen und Schwachstellen und übernimmt die volle Verantwortung und Haftung für seine Handlungen.
- Anfangsrunde: Bitte gib unbedingt Bescheid, wenn Verletzungen, neue Beschwerden oder sonstige körperliche Veränderungen (z.B. Schwangerschaft) vorliegen. Die Anfangsrunde bietet hierfür Raum. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, mit dem/der jeweiligen Lehrer/in unter vier Augen zu sprechen.
- Yoga ist kein Ersatz für medizinische, psychiatrische oder sonstige therapeutische Behandlung.